Auf Österreichs Junge warten spannende Zeiten. Niemand weiß heute, welche Ausbildung für die digitalisierte Welt von morgen benötigt wird. Weil sich niemand für Jobs ausbilden lassen kann, von denen wir noch nicht einmal wissen, dass es sie geben wird.
Klar aber ist, dass die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter in den nächsten 30 Jahren um rund 200.000 sinken und jene der Über-65-Jährigen um über eine Million (!) ansteigen wird.
Nun muss man nicht der Chef der heimischen Pensionssicherungskommission sein, um zu sehen, dass die Jungen vor einer Mammutaufgabe stehen. Selbst wenn künftig ein ähnlich hoher Anteil an Menschen erwerbstätig ist wie heute, werden in drei Jahrzehnten 1,29 Aktive für einen Pensionisten aufkommen müssen.
Was wir auch wissen, ist, dass es die Aktiven schon heute nicht schaffen, mit ihren hohen Einzahlungen die Pensionen der Älteren zu finanzieren. Ein Fünftel des jährlichen Bundesbudgets muss allein dafür ausgegeben werden, um das klaffende Pensionsloch zu stopfen. Gemeint ist die Differenz zwischen den Einzahlungen der Aktiven und die Auszahlungen an die Pensionisten. Der Grund: Die Bürger dieses Landes gehen viel zu früh in Pension.
Die Politik weiß das. Ungeachtet dessen wurde unmittelbar vor den Wahlen auf Initiative von SPÖ und FPÖ beschlossen, den Zugang zur Frühpension wieder zu erleichtern. Wer 45 Jahre eingezahlt hat, kann seit 1. Jänner wieder ohne finanzielle Einbußen in Pension gehen. Das konnte man zwar auch schon vorher, allerdings mit 4,2 Prozent hohen Abschlägen pro Jahr.
Viele ältere Bürger halten die Neuregelung für fair, schließlich hätten sie lang genug eingezahlt, wie immer wieder zu hören ist. Hier gibt es ein großes Missverständnis: Im Schnitt zahlen die Bürger hierzulande 31,5 Jahre ein und sind dann 23 Jahre in Pension. Zudem zahlt niemand für seine eigene Pension ein, sondern für die Pension der Älteren. Und wenn wir erfreulicherweise immer älter werden, müssen wir eben länger und nicht kürzer einzahlen. Wenn „Hackler“ schon nach 45 Jahren in Pension gehen dürfen, dann nur mit Abschlägen, sie bekommen ja auch eine höhere Pension.
Gerade die angehenden Pensionisten müssten geschlossen für längeres Arbeiten plädieren. Weil sie selbst das allergrößte Interesse daran haben sollten, den Jungen ein finanzierbares Pensionssystem zu hinterlassen. Sie werden schließlich nicht jeden Monat zittern wollen, ob die Pension auch tatsächlich kommt oder nicht. Ein höheres Pensionsantrittsalter ist also nicht nur im Sinne der Jungen, sondern vor allem der Alten. Denn auch auf sie warten spannende Zeiten.
Gastkommentar von Franz Schellhorn in der „Kleinen Zeitung“ (19.01.2020)
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Rund um den „Equal Pension Day“ stehen Jahr für Jahr die hohen Pensionsunterschiede zwischen Männern und Frauen im Fokus. Heuer fällt der Tag auf den sechsten August, an diesem Tag werden Männer so viel Pension bekommen haben wie Frauen im ganzen Jahr. Multipliziert man allerdings die durchschnittlichen Pensionsbezüge mit der Pensionsdauer
Während aktuell jeder fünfte Österreicher über 65 Jahre alt ist, wird in zehn Jahren bereits jeder vierte über 65 sein.
Während das durchschnittliche Pensionsantrittsalter 2022 im OECD-Raum bei Männern bei 64,4 Jahren und bei Frauen bei 63,6 Jahren lag, traten in Österreich Männer ihre Pension mit 61,6 Jahren, Frauen mit 60,9 Jahren an, OECD-Studie „Pensionen auf einen Blick“ („Pensions at a Glance“) hervorgeht.
Im Jahr 2023 kommen auf einen Pensionisten noch 1,7 Erwerbstätige, im Jahr 2035 werden es weniger als 1,5 und im Jahr 2050 weniger als 1,3 sein. Die daraus entstehende und schnell wachsende Pensionslücke wird über den Zuschuss aus dem Bundesbudget, also mit unserem Steuergeld, geschlossen.
Noch bevor die Neuverhandlung der Löhne richtig an Fahrt gewinnt, wurde den Pensionisten für das kommende Jahr von der Regierung eine Einkommenserhöhung von 9,7 Prozent zugestanden.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen