Das 5-Punkte-Programm der SPÖ zur Inflationsbekämpfung hat alles, was das Sozialistenherz höher schlagen lässt. Viel Platz hat die ÖVP der SPÖ aber nicht übrig gelassen.
Leicht ist es für die SPÖ derzeit nicht, wirtschaftspolitisch zu punkten. Das liegt insbesondere an der ÖVP, die ungeniert bei den Roten wildert. Fast alles, was die Sozialdemokraten vorschlagen, hat die Kanzlerpartei bereits propagiert. Sie lässt Sympathien für die Vier-Tage-Woche erkennen, hält die selektive Abschöpfung von Gewinnen für überlegenswert, und sie will, dass der Staat den Großteil der privaten Stromrechnungen übernimmt. Viel Platz bleibt da nicht mehr. Zumal die ÖVP das Land mit geliehenem Geld überschüttet, als wäre Bruno Kreisky ihr wirtschaftspolitischer Leitstern. Allein heuer werden 4,7 Milliarden Euro an Antiteuerungshilfena usgeschüttet. Obwohl der Großteil der Gelder noch nicht geflossen ist, sind weitere Staatshilfen längst in der Pipeline.
Da wirkt die SPÖ mit ihrem 5-Punkte-Programm zur Bekämpfung der Teuerung wie ein verspäteter Partygast. Dabei ist von der Spritpreisbremse über staatlich regulierte Stromund Gaspreise, einem halbierten Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel und Treibstoffe, eine noch strengere Deckelung der Mieten bis hin zur Abschöpfung sogenannter “Übergewinne” alles dabei, was das sozialistische Herz höherschlagen lässt.
Ginge es nach der SPÖ, würde Treibstoff maximal 1,5 Euro je Liter kosten. Slowenien hat den Preisdeckel wieder aufgegeben, Ungarn hält (noch) eisern daran fest. Dabei tritt dort gerade das ein, was in allen Lehrbüchern nachzulesen ist: Der Sprit wird knapp. Die Inlandsnachfrage bricht aufgrund der niedrigen Preise alle Rekorde, Raffinerien verkaufen ihre knappen Güter aber lieber dorthin, wo am meisten bezahlt wird. Also in Länder, die keinen Preisdeckel kennen. Aus Knappheit wird Mangel. Dasselbe würde auch im Falle eines Strom- und Gasdeckels passieren. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hat das verstanden. “Kaum jemand würde mehr Strom nach Österreich liefern”, meinte der Grüne unlängst am Rande seines Österreich-Besuchs in einem Interview mit dem “Standard”.
Davon lässt sich die SPÖ nicht beirren, Erfahrungen aus anderen Ländern hinterlassen keinerlei Wirkung. In Frankreich wurden die Endkundenpreise staatlich vorgegeben. Das brachte die EDF, den größten Energieversorgers des Landes, in Schieflage, weil er Strom unter den Gestehungskosten verkaufen musste. Aufgrund der wegbrechenden Einnahmen konnte der Versorger den Schuldendienst nicht mehr garantieren, die EDF musste für zehn Milliarden Euro vollverstaatlicht werden. Jetzt tragen die Steuerzahler die Schuldenlast. Spanien setzte die Erzeugerpreise staatlich fest, die Versorger werden für die Verluste entschädigt. Das Geld kommt aber nicht aus dem Budget, es wird auf die Stromkunden umgelegt. Sie zahlen sich die Preisbremse de facto selbst.
Aber was ist mit der Idee, die Mehrwertsteuern auf Lebensmittel und Treibstoffe zu reduzieren? Das klingt doch vernünftig, zumal im Hochsteuerland Österreich alles für und nichts gegen niedrigere Steuern spricht. Stimmt. In Zeiten herrschender Knappheit freuen sich darüber aber nicht die Verbraucher, sondern die (wenigen) Anbieter. Das Geld würde innerhalb kürzester Zeit in deren Kassen landen. Sie wissen nämlich, welche Preise die Verbraucher zu bezahlen bereit sind: jene, die vor der Steuersenkung anstandslos akzeptiert wurden. Die Preise wären in Windeseile wieder dort, wo sie vorher waren. Und keine Wettbewerbsbehörde der Welt könnte das wirklich kontrollieren. Sinkende Mehrwertsteuern wären also eine direkte Subvention für die ohnehin blendend verdienenden Lebensmittel- und Mineralölkonzerne.
Deren Gewinne sind der SPÖ aber jetzt schon zu hoch. Weshalb sie diese Profite abschöpfen will. Aber wer soll festlegen, welche Gewinne moralisch vertretbar sind und welche nicht? Die SPÖ, gemeinsam mit der AK und dem ÖGB? Natürlich kann die Politik die Steuern für Unternehmen bestimmen – aber es müssen für alle Unternehmen gleich hohe Steuern sein. Die Politik kann auch bei den allesamt staatlichen Energiekonzernen höhere Dividenden einfordern und dieses Geld an Bedürftige verteilen. Österreich braucht aber keine politische Moralpolizei, die entscheidet, wie hoch Gewinne sein dürfen. Der Vertrauensverlust für den Standort wäre enorm. Jedes profitable Unternehmen würde sich fragen: Wer ist als Nächster dran?
Die schlechte Nachricht kommt zum Schluss: Die enorme Teuerung kann von keiner Regierung der Welt bekämpft werden, sondern nur von den Notenbanken über eine kräftige Anhebung der Zinsen. Dann wird mehr gespart, weniger investiert und konsumiert, die Nachfrage wird gedämpft. Die Vorschläge von SPÖ und ÖVP halten die Nachfrage hoch. Solange das Angebot knapp ist, heizt das die Inflation weiter an. Viel vernünftiger wäre es, mit gezielten Zuwendungen die Ärmsten zu unterstützen. Und die Steuern für alle anderen zu senken, damit sie mit den Belastungen besser zurechtkommen. Ein derartiger Vorschlag von der SPÖ wäre mal was Neues. Vielleicht ändert sie ja die Strategie und beginnt irgendwann damit, die ÖVP rechts zu überholen.
Kolumne von Franz Schellhorn im “Profil” (12.08.2022).
Der Wahlsieg Donald Trumps bringt die europäischen NATO-Staaten in finanzielle Nöte. Der wiedergewählte US-Präsident drängt die Europäer, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Erster Adressat für diese Botschaft ist Deutschland, das sich eigenen Angaben zufolge nur zwei Tage verteidigen kann, bevor der größten Volkswirtschaft E
Um unser Sozialversicherungssystem werden wir vielerorts beneidet – der Staat garantiert unter anderem eine Mindestsicherung, eine Mindestpension (die höher ist als die Durchschnittspension in anderen Ländern Europas) und eine Arbeitslosenunterstützung, die dauerhaft bezogen werden kann. Dazu kommt noch eine Fülle anderer Wohltaten wie etwa d
Enorme Kosten werden bald mit der Pflege auf den Staat zukommen. Die Zahl der über 75-Jährigen wird von derzeit rund 900.000 auf über 1,6 Millionen im Jahr 2050 steigen. Die preisbereinigten Kosten für die Pflege so vieler alter Menschen – gemessen als Anteil am BIP – dürften sich bis 2050 in etwa verdoppeln.
Betrugen die Staatsausgaben 2019 noch unter 49 Prozent des BIP, schossen sie im Folgejahr auf fast 57 Prozent.
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Langsam, sehr langsam nimmt der Inflationsdruck in Österreich ab. Die Statistik Austria hat am Freitag die erste Schnellschätzung für Mai veröffentlicht: 3,3 Prozent waren es noch im Vergleich zum Vorjahr.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen