Mit relevanten Größen berechnet, ist die Bildungsmobilität recht hoch. Ein Kommentar von Wolfgang Feller, Bildungsexperte der Agenda Austria.
In der aktuellen Ausgabe von „Bildung in Zahlen“ widmet sich die Statistik Austria dem Thema der Bildungsmobilität. Eine der – international üblichen – Kennziffern bestimmt den Anteil an Studienanfängern, von denen mindestens ein Elternteil bereits einen Hochschulabschluss vorweisen kann. Je höher der Anteil der sogenannten Akademikerkinder, desto geringer die Bildungsmobilität und daher die soziale Durchlässigkeit. Und umgekehrt.
Bei der Berechnung dieser Kennzahl wurden drei Vorentscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Ergebnisse haben.
Das Ergebnis wurde in der offiziellen Pressemitteilung korrekt so zusammengefasst: „44,3 Prozent aller Erstsemestrigen an öffentlichen Universitäten und 32,4 Prozent aller Studienanfänger einer Fachhochschule haben zumindest einen Elternteil mit Hochschul- oder Akademieabschluss.“ Nur: Wer weiß schon, was unter dem Begriff „Akademien“ gemeint ist? Auch wurden die angeführten drei Vorentscheidungen weder erwähnt noch begründet.
Wie beim Stille-Post-Spiel hatte sich die Botschaft verändert, bis sie in den Medien auftauchte. Weder die APA noch Tageszeitungen stellten die Lage differenziert dar. Als Ergebnis bleibt die spektakulärste Zahl in den Köpfen hängen: 44,3 Prozent Akademikerkinder!
Ist diese Art der Auswertung sinnvoll? Eher nicht. Schon seit Jahren wird die Frage der Bildungsherkunft der Studienanfänger im Rahmen der Studierenden-Sozialerhebung des IHS ausführlich analysiert, zuletzt 2015. Allerdings wurden hier andere Vorentscheidungen getroffen: Untersucht wurden nur die inländischen Studienanfänger, Universitätsabschlüsse und solche an Akademien wurden nicht vermischt. Der Unterschied im Ergebnis ist gravierend:
„Insgesamt ist bei 28 Prozent aller Studienanfänger zumindest ein Elternteil Akademiker“, schreibt der Autor des Berichts. „Knapp drei Viertel der Studienanfänger sind also potenzielle Bildungsaufsteiger, da weder Vater noch Mutter einen Hochschulabschluss haben.“
Zweifellos ein positiver Befund zur sozialen Durchlässigkeit unseres Bildungssystems. Österreich befindet sich damit an viertbester Stelle unter den EU-Ländern. Und zweifellos war dieser Befund der Statistik Austria bekannt. Warum sie dennoch – aufgrund diskutierbarer Vorentscheidungen und ohne die Datenbasis der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen – eine Neuberechnung vorgenommen hat, die zu viel schlechteren Zahlen führt, ist nicht nachvollziehbar. Aber es trägt sicherlich zur Verwirrung in der bildungspolitischen Diskussion bei. Und es schwächt das Vertrauen in die Seriosität öffentlicher Institutionen.
Gastkommentar von Wolfgang Feller, “Die Presse“, 16.05.2017
In Österreich zeigt sich ein Leistungsabfall bei Schülern, deren Eltern maximal einen Pflichtschulabschluss ausweisen. So erreichen Kinder aus bildungsfernen Haushalten in standardisierten Erhebungen wie PISA weniger Punkte als Kinder mit höher gebildeten Eltern.
Der Staat greift immer stärker in die Wirtschaft ein. Neuerdings werden Rezepte bemüht, die man sonst nur noch aus Südamerika kennt.
Die Schulen hierzulande sind finanziell zwar erstklassig ausgestattet. Doch bei den Bildungserfolgen liegt Österreich immer wieder abgeschlagen von den Spitzenplätzen. Speziell wenn es um die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund geht, werden deutliche Herausforderungen offensichtlich. Eine Agenda Austria-Grafik zeigt, dass die Schula
Immer mehr Menschen nehmen sich eine berufliche Auszeit, um sich weiterzubilden.
Die Bildungskarenz erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des AMS für die Agenda Austria. Die Bildungskarenz hat gerade dadurch an Fahrt aufgenommen, weil der Zugang während der Wirtschaftskrise erleichtert wurde.
Durch falsch interpretierte Kennzahlen gerät Österreichs Bildungsmobilität in Verruf. – Kommentar von Wolfgang Feller
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen