Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in Österreich sinkt, was bedeutet, dass Jobs verloren gehen. Dagegen hilft auch die größte Wohnbauoffensive nicht. Gefragt sind Reformen wie in Deutschland.
2015 war, was die Zahl der Menschen ohne Job betrifft, ein wahrlich trauriges Jahr. Gleichzeitig tritt dabei ein Paradox zutage: Während die Arbeitslosenrate auf den höchsten Stand seit der Nachkriegszeit geklettert ist, gibt es auch einen Beschäftigungsrekord – noch nie waren so viele Personen erwerbstätig wie jetzt. Wie geht das zusammen?
Eine beliebte Erklärung lautet: Immer mehr Menschen wollen arbeiten, unter anderem Zuwanderer. Präziser formuliert: Die Zahl der Teilnehmer am Arbeitsmarkt steigt. Eine andere Erklärung ist die sinkende Zahl der Frühpensionierungen. Die Österreicher arbeiten ein wenig länger –wobei sie im internationalen Vergleich nach wie vor früh in Rente gehen.
Was aber nie genauer analysiert wird, ist der Beschäftigungsrekord. Hinter dieser natürlich nicht unerfreulichen Tatsache verbirgt sich nämlich auch eine sehr unangenehme Wahrheit: Seit 2011 wird in Österreich jedes Jahr weniger gearbeitet als im Jahr zuvor – die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden geht zurück. Nebenbei erwähnt: Eine steigende Produktivität ist leider nicht die Ursache dafür. Viele Menschen arbeiten in Teilzeit, sodass sich weniger Arbeit auf mehr Personen verteilt. Würden die geleisteten Arbeitsstunden in Vollzeitjobs umgerechnet, träte eines klar zutage: In Österreich gehen jedes Jahr Jobs verloren – ganz im Gegensatz zu Deutschland.
Auch wenn es nicht Politiker sind, die Arbeitsplätze schaffen: Das geringere Arbeitsvolumen ist ein dringender Job für die Regierung. So hat jene in Berlin in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Reformen eingeleitet, die für Zuversicht in der Bevölkerung sorgten. Neben der umstrittenen Arbeitsmarktreform hat Deutschland mitten in der Krise mit einer Schuldenbremse seinen Haushalt konsolidiert, ein wichtiges Signal an die Bürger und Investoren: Seht her, wir kommen mit dem eingenommenen Geld aus. Das Ergebnis: Optimismus, eine brummende Wirtschaft und viele Jobs.
Hierzulande hingegen verkündete die Regierung Ende Oktober – nach ähnlichen Initiativen 2011, 2013 und 2014 – wieder einmal eine Wohnbauoffensive. Würde staatliche Konjunkturankurbelung funktionieren, dürfte es keine Rekordarbeitslosigkeit geben. Gerade auch der Vergleich mit Deutschland zeigt: Österreichs größte Wachstumsbremse ist die fehlende Zuversicht. Den Menschen fehlt ein klares Signal, dass sich dieses Land nach vorne bewegt. Die Gewissheit, dass Probleme nicht verdrängt, sondern erkannt und gelöst werden. Lohnnebenkosten, die 2016 um 0,1 Prozentpunkte geringer sind, sind eine unbedeutende Randnotiz. Schuldenbremse, schlankere und billigere Verwaltung, Pensionsreform: Nur wenn die Regierung Tatkraft zeigt, werden auch Investoren und Konsumenten wieder Vertrauen schöpfen. Dann kommen die Jobs von ganz alleine.
Ein großer Teil der verbleibenden Lücke beim Gender Pay Gap ist historisch gewachsen und lässt sich durch Einkommensunterschiede zwischen den verschiedenen Branchen oder auch zwischen einzelnen Berufen erklären.
Österreich steckt in der längsten konjunkturellen Flaute seit den 1950er Jahren, die wirtschaftliche Schwächephase schlägt sich nun auch mit voller Wucht auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder:
Bei der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben. Zwar führte der Personalbedarf bereits in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Beschäftigungsquote bei Älteren.
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Die Babyboomer-Generation geht in Pension, immer weniger Junge kommen nach. Allein diese Entwicklung würde auf dem Arbeitsmarkt schon für reichlich Spannung sorgen.
Österreich ist eine Teilzeit-Republik. Das ist in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein großes Problem. Und es wird vom Steuersystem indirekt gefördert, denn Mehrarbeit zahlt sich einfach nicht aus. Wer rechnen kann, stockt daher die Arbeitsstunden nicht auf. In kaum einem anderen Land bestraft das System Vollzeitarbeit so sehr, wie in Österreic
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen